52. Belmot Oldtimer-Grand Prix 2025, Nürburgring

Rückkehr legendärer Formel-1-Rennwagen: Mehr als 40 000 Besucher erlebten am ersten August-Wochenende den Oldtimer-Grand Prix am Nürburgring, obwohl das Event terminlich mit dem erstmals veranstalteten „Klassiker- und Motorfestival“ kollidierte, das im Rittergut Birkhof bei Korschenbroich stattfand (früher bekannt als „Classic Days“ auf Schloss Dyck). Für einen der Höhepunkte sorgten die legendären Formel-1-Rennwagen des unvergessenen Frank Williams und seines Konstrukteurs Patrick Head. Der Williams-Rennstall, damals in Grove (Großbritannien) beheimatet, hatte von 1979 bis 1982 mit dem FW07 Renngeschichte geschrieben.

Weiterlesen
Alte Kartbahn Horrem

Vor 60 Jahren

Eröffnung der Go-Kart-Bahn der Rennsportfreunde Wolfgang Graf Berghe von Trips, Go-Kart-Club Horrem e.V., Die 1965 eingeweihte Kartbahn in Horrem war die erste ihrer Art in Deutschland. Nach deren Schließung wurde 1980 die Kart-Rennstrecke „Erftlandring“ bei Kerpen-Manheim eröffnet.

Weiterlesen

52. BELMOT-Oldtimer-Grand Prix 2025

Das erste August-Wochenende 2025 steht am Nürburgring im Zeichen des 52. BELMOT Oldtimer-Grand Prix, der schon seit Jahrzehnten das „Mekka“ für Oldtimer-Fans ist und inzwischen zum Highlight der Saison avancierte. Formel-Boliden und Tourenwagen der verschiedensten Epochen sind auf und neben der Rennstrecke zu sehen. Einmal mehr wird die motorsportliche Historie gefeiert, u.a. mit Fahrzeugen, die bereits in den 1920er- und 1930er-Jahren auf der legendärsten Rennstrecke der Welt für Furore sorgten – und inzwischen zu den absoluten Raritäten in der Motorsportgeschichte zählen.

Weiterlesen

Längst überfällige Entlastung von Wolfgang Graf Berghe von Trips

Bekanntlich ist es in der Vergangenheit zu erheblichen Irritationen um eine vermeintliche Nähe des Rennfahrers Wolfgang Graf Berghe von Trips zum Nationalsozialismus gekommen, seit im Dezember 2024 in der Hall of Fame des deutschen Sports der ursprünglich dort befindliche biografische Text durch einen solchen des Dr. Andreas Höfer ersetzt wurde, der dies-bezügliche Mutmaßungen enthielt, und zugleich mittels entsprechender Vermerke auf eine anstehende Überprüfung durch eine Expertengruppe hingewiesen wurde, deren Formulie-rung eine angebliche Nähe zum Dritten Reich ebenfalls suggerierte.
Durch Intervention der „Gräflich Berghe von Trips’schen Sportstiftung zu Burg Hemmersbach“ bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe als eine der drei Trägerinnen der Hall of Fame konnte bereits im April 2025 erreicht werden, dass die suggestiven Prüfvermerke zur Abwendung weitergehender Beschädigung des Ansehens des Grafen Trips entfernt wurden. Der biografische Text des Dr. Höfer ist seit Februar offline gestellt.

Weiterlesen

Legendärer Trips-Ferrari auf Schloss Loersfeld

Am 4. Mai hatte die „Gräflich Berghe von Trips’sche Sportstiftung zu Burg Hemmersbach“ nach Schloss Loersfeld eingeladen. Mehr als 300 Besucher erlebten Ferrari-Faszination „pur“. Im Mittelpunkt stand der Rennsportwagen vom Typ Ferrari 246SP (0790 R), mit dem Wolfgang Graf Berghe von Trips und der belgische Langstrecken- und Grand Prix-Pilot Olivier Gen-debien am 30. April 1961 die Targa Florio, den 2. Lauf zur damaligen Sportwagen-Weltmeisterschaftslauf, auf dem 72 Kilometer langen Madonie-Rundkurs auf Sizilien gewannen.

Weiterlesen

Buchvorstellung: Trips – Der Mensch

Der Buchtitel lässt keine Fragen zum Inhalt offen. Über den charismatischen, zu früh mit nur 33 Jahren verstorbenen, ersten deutschen Weltklasse-Rennfahrer der Nachkriegszeit ist schon viel geschrieben worden. Im Mittelpunkt stehen dabei üblicherweise die von ihm genommenen Schritte in seiner ebenso steilen wie kurzen Karriere. Beschrieben werden die motorsportlichen Erfolge über nur sieben Jahre, von 1954 bis zum fatalen Unfall am 10. September 1961, beim Gran Premio d’Italia in Monza.

Weiterlesen

Streit um Biografie des Renn-Grafen

Stellungnahme zum Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger (Rhein-Erft-Ausgabe) vom 07.04.2025 (inhaltsähnlich zu Artikel vom selben Tag „Streit um Biografie des Kerpener Rennfahrers Graf Berghe von Trips“ in der Kölnischen Rundschau)

Am 07.04.2025 veröffentlichte der Kölner Stadt-Anzeiger in seiner Rhein-Erft-Ausgabe (Seite 21) einen Artikel unter der Überschrift „Streit um Biografie des Renn-Grafen“, verfasst von Elena Pintus. Inhaltsähnlich ist der Artikel am selben Tag auch in der Kölnischen Rundschau unter dem Titel „Streit um Biografie des Kerpener Rennfahrers Graf Berghe von Trips“ veröffentlicht worden. Beide Printmedien gehören zur DuMont Mediengruppe.

Weiterlesen

Scuderia Colonia-Mitglieder fassungslos! Club-Gründer Graf Trips diskreditiert!

Scuderia Colonia-Mitglieder fassungslos! Club-Gründer Graf Trips diskreditiert! Kölner Museumsleiter suggeriert NS-Nähe von Graf Trips wegen eines Tagebuch-Eintrages von 1947. In letzter Zeit werden wir zunehmend auf eine vermeintliche Nähe unseres Club-Gründers, des weltbekannten Rennfahrers Wolfgang Graf Berghe von Trips (*1928 + 1961), zum Nationalsozialismus angesprochen. Wir sind fassungslos, mit welcher Leichtfertigkeit hier Gerüchte ins Leben gerufen werden und mit welcher Eigendynamik diese immer weitere Kreise ziehen – mit der Folge einer inak-zeptablen Rufschädigung unseres Gründers, der Diskreditierung unserer Clubmitglieder und auch der Personen und Institutionen, die sein Andenken bewahren und in sonstiger Weise mit dem Namen Wolfgang Graf Berghe von Trips in Verbindung stehen.

Weiterlesen

Graf Trips – Hall of Fame: Stellungnahme des studierten Historikers Karsten Rehmann (M.A.)

Als studierter Historiker (Magister Artium) mit dem Spezialgebiet „Entwicklung der deutschen Automobil- und Motorrad-Industrie in den 20er- und 30er-Jahren“ sehe ich mich hier zu einer Stellungnahme gezwungen und genehmige ausdrücklich deren Verwendung in der weiteren Argumentation gegenüber der Stiftung Deutsche Sporthilfe: Nach Lektüre des Sporthilfe-Eintrags bin auch ich sprachlos. Hier wird ein Zeitzeuge des Weltkriegs, der zum Zeitpunkt der Machtergreifung Hitlers vier Jahre alt war und beim Ausbruch des 2. Weltkrieges elf Jahre – also noch ein Kind! – nachträglich dafür als Nazi-Sympathisant gescholten, dass er – kaum zwei Jahre nach Kriegsende und nach permanenter systematischer Desinformation der Bevölkerung durch die Reichspropaganda – als immer noch nicht volljähriger Jugendlicher 1947 nur zu einem emotionalen Tagebucheintrag fähig war, in dem er die Diskrepanz zwischen der (leider international üblichen) Euphorie der ersten Kriegsjahre und der totalen Niedergeschlagenheit eines von den Alliierten in Grund und Boden zerbombten Volkes ausdrückt.

Weiterlesen

Wolfgang Graf Berghe von Trips diffamiert!

„Der olympische Friede – Anspruch und Wirklichkeit einer Idee“, so lautete das Thema, mit dem Andreas Höfer, heute Leiter des „Deutschen Sport und Olympia-Museums“ in Köln zum Dr. Phil. promovierte. Ein Mann, der von Motorsport kaum Ahnung hat, leistete sich ein Trips-Portrait voller gravierender Fehler, sowohl sachlich als auch orthografisch. Trips in der Nachkriegszeit ein Vorbild für die Jugend, wird durch einen Hinweis im Vorspann zum Artikel von Dr. Höfer auf der Internet-Seite der „Hall of Fame“ der Stiftung Deutsche Sporthilfe sogar mit dem „Dritten Reich“ in Verbindung gebracht. Demzufolge seine diesbezügliche Einstellung nun der Prüfung durch eine „Expertenkommission“ obliegt. Dass damals alle Jungen in seinem Alter Mitglied der Hitler-Jugend sein mussten, verschweigt er. Der Platz des Grafen von Trips in der „Hall of Fame“ des deutschen Sports – hier sind auch Walter Röhrl und Michael Schumacher verewigt – wird von Dr. Höfer in Misskredit gebracht, denn sein „übles Nachtreten“ – anders kann man es nicht bezeichnen – wurde ausgerechnet hier veröffentlicht.

Weiterlesen